
denkhaus
loccum | natürlich menschlich anders
Bildungs- und Tagungshaus

Abgehängt? Eingeholt! – jung, ländlich & vielfältig
– ein Projekt der politischen Jugendbildung
in ländlichen Räumen
„Abgehängt? Eingeholt! - jung, ländlich & vielfältig“ – so heißt das BMFSFJ-geförderte Projekt der politischen Jugendbildung, an dem sich das Denkhaus Loccum beteiligt. Zentral angesiedelt ist das Projekt beim Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR).
Im Vordergrund steht die Extremismusprävention in ländlichen Räumen. Zielgruppen sind junge Menschen, Schulen, haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen aus der Jugendarbeit sowie Respekt Coaches. Im Denkhaus wird das Projekt von Jugendbildungsreferentin Tina Kortsch begleitet.
Hier finden Sie Infos zu den Hintergründen und Zielen des Projekts sowie zu den Workshopangeboten. Schauen Sie gern regelmäßig vorbei, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Unsere Angebote

Chancen für Jugendliche im ländlichen Raum greifbar, Demokratie erlebbar und Vielfalt selbstverständlich machen

Workshops zum kritischen Umgang mit Social Media | jeweils 90 Min.
In diesem Themenbereich werden Workshops angeboten, die z. B. kombiniert oder unabhängig voneinander umgesetzt werden können. Für jeden Baustein sollten mindestens 90 Minuten eingeplant werden.
Modul „Desinformationen und Fakten checken“
Durch dieses Format sollen die Teilnehmenden dazu ermuntert sowie sensibilisiert werden, Informationen und Posts zu hinterfragen bzw. nicht unhinterfragt zu teilen.
Sie erfahren anhand von Beispielen, welche Merkmale auf Desinformationen und entsprechende Quellen hinweisen bzw. wie diese von seriösen Informationen unterschieden werden können. Es werden Hintergründe thematisiert sowie Strategien zur eigenen Prüfung von Posts etc. an die Hand gegeben.
Modul „Symbole, Codes und Memes der Extremen Rechten“
In diesem Baustein beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Symbolen, Codes und Memes der Extremen Rechten, die ihnen z. B. in Social Media begegnen könnten. Beispiele sollen bearbeitet, verstanden und eingeordnet werden. Es wird zudem folgenden Fragen nachgegangen: Wieso werden z. B. Codes und Memes genutzt? Welche (Gegen-)Strategien gibt es?
Modul „Memes“
Ein dritter Baustein nimmt Memes allgemein in den Fokus – Hintergründe, Ziele, Formen und bekannte Beispiele. Darüber hinaus wird sich angeschaut, welche politische Dimension Memes haben können und wie Memes erstellt werden.
Workshop zur Reflexion des Demokratieverständnisses | mind. 90 Min.
Es wird sich mit dem Demokratiebegriff und z. B. damit verbundenen Schlagworten und Werten auseinandergesetzt. Daran anknüpfend kann beispielsweise das individuelle oder auch gemeinschaftliche Einbringen in die Demokratie beleuchtet werden – damit verbunden ist die Frage, wie Demokratie gelebt werden kann. Nach Absprache könnten weitere Fragestellungen Eingang finden.
Tagesworkshop Heimat³ | ca. 6,5 Zeitstunden | ab 10. Klasse
Der Workshop beleuchtet den oftmals kontroversen und emotionalen Begriff „Heimat“ aus verschiedenen Perspektiven, um Jugendliche zur Reflexion und zur Sensibilisierung für das Thema anzuregen. Es werden drei Dimensionen in den Fokus gerückt:
-
die Anknüpfung an die eigene Identität und die Relevanz von Heimat für die Jugendlichen,
-
Aspekte wie seine Bedeutung in einer vielfältigen Gesellschaft,
-
aber auch Vereinnahmung durch verschiedene Gruppierungen und Strömungen.
Dies kann durch eine Einheit ergänzt werden, bei der z. B. die Einbindung von Mitmenschen vor Ort im Mittelpunkt steht.
Zu den in der Vergangenheit durchgeführten Formaten zählen:
-
Symbole und Codes der Extremen Rechten – erkennen, verstehen, handeln
-
Fokus Europa: Escape Game „Charlies Botschaft - Ein Escape Room zur Zukunft der Europäischen Union“ mit daran anknüpfender inhaltlicher Vertiefung und Reflexion
-
Fokus Regeln für das Miteinander – Diskussion und Reflexion dazu, was in der Öffentlichkeit akzeptiert wird und was nicht; auf welche Regeln kann man sich in der Gruppe einigen?
Hinweise zu Terminen, Gruppengrößen und Kosten
Kommen Sie gern auf uns zu, um im persönlichen Gespräch Informationen hierzu zu erhalten und Fragen z. B. zu Altersstufen und Kosten, möglichen Terminen, Variationen bei der Workshopdauer und Gruppengrößen zu klären.
Optimal ist eine Gruppengröße von bis zu 15 Personen.
Soll ein Format bei Ihnen vor Ort umgesetzt werden, zählen zu den für Sie entstehenden Kosten i. d. R. Fahrt- und Materialkosten. Aufgrund der Projektförderung fallen keine Honorarkosten für die Jugendbildungsreferentin an.
Die Angebote können auch im Denkhaus Loccum e.V. umgesetzt werden – sprechen Sie uns gern an!
Sie möchten mehr erfahren? Sie haben Anregungen oder möchten sich über Projektideen austauschen? Sprechen Sie uns gern an!
Tina Kortsch | Jugendbildungsreferentin
kortsch@denkhaus-loccum.de | Tel. 05766 / 96 09 56
Denkhaus Loccum e.V. | Bildungs- und Tagungshaus
Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum
Über das Projekt
Das Projekt "Abgehängt? Eingeholt! - jung, ländlich & vielfältig" ging im November 2021 beim Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) an den Start und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Ziel der bundesweit beteiligten Bildungshäuser ist es, die politische Jugendbildung in ländlichen Räumen zu stärken und der gefühlten Abgehängtheit junger Menschen vorzubeugen. Die Zusammenarbeit mit Respekt Coaches des gleichnamigen Bundesprogramms stellt einen zentralen Baustein des Projekts dar.

Projektpartner und Förderung

Zu diesem Zweck werden vielfältige Formate für junge Menschen, Schulen, Respekt Coaches sowie außerschulische Akteur*innen angeboten. Im Fokus stehen Themenfelder wie z.B. Prävention von Radikalisierung, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Demokratie, Vielfalt und Teilhabe. Die Angebote werden vor Ort an Schulen und anderen Einrichtungen, aber auch in den Bildungshäusern selbst umgesetzt und umfassen beispielsweise Workshops, Schulungen, Austauscherfahrungen und Begegnungen.
Weitere Infos zum Projekt sowie zu allen Beteiligten finden Sie hier: https://jung-laendlich-vielfaeltig.de